Grafik zur Bundestagswahl 2025 mit dem Titel: "Das sagen die demokratischen Parteien in ihren Wahlprogrammen zu unseren Netzwerk-Themen". Die Themen sind: Inklusiver Arbeitsmarkt, inklusives Gesundheitssystem, barrierefreier Gewaltschutz und selbstbestimmtes Leben. Am unteren Rand befindet sich das Logo des Netzwerks "Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW". Es zeigt einen grünen Kreis mit einem stilisierten "N". Rechts unten in der Grafik sind drei gezeichnete Frauen abgebildet, zwei sitzen in Rollstühlen, eine steht daneben. Der Hintergrund ist hell und dezent gemuster

Übersicht der Netzwerkthemen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl

Grafik zur Bundestagswahl 2025 mit dem Titel: "Das sagen die demokratischen Parteien in ihren Wahlprogrammen zu unseren Netzwerk-Themen". Die Themen sind: Inklusiver Arbeitsmarkt, inklusives Gesundheitssystem, barrierefreier Gewaltschutz und selbstbestimmtes Leben.

Am unteren Rand befindet sich das Logo des Netzwerks "Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW". Es zeigt einen grünen Kreis mit einem stilisierten "N". Rechts unten in der Grafik sind drei gezeichnete Frauen abgebildet, zwei sitzen in Rollstühlen, eine steht daneben. Der Hintergrund ist hell und dezent gemuster

Am 23.02. ist Bundestagswahl! Diese Übersicht zeigt, was die Parteien zu unseren Netzwerk-Themen sagen: inklusiver Arbeitsmarkt, inklusives Gesundheitssystem, barrierefreier Gewaltschutz und selbstbestimmtes Leben. Unter dem Punkt „Barrierefreiheit-Info zu den Wahlprogrammen“ findet ihr hilfreiche Hinweise, wo ihr in den Wahlprogrammen mehr zur Inklusion lesen könnt. Außerdem könnt ihr auf einen Blick sehen, ob die Wahlprogramme auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache vorliegen, um euch selbst noch genauer zu informieren. Die Übersicht soll euch unterstützen, eine gut informierte Entscheidung zu treffen – sie gibt jedoch keine Empfehlung, welche Partei ihr wählen solltet.

Eure Stimme ist wichtig – nutzt sie, um euch für eure Rechte als Mädchen und Frauen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung stark zu machen!

Inklusives Gesundheitssystem

CDU: Aktionsplan für ein inklusiveres Gesundheitssystem.

SPD: Fokus auf ein inklusives Gesundheitssystem mit mehr Barrierefreiheit und gleicher Versorgung für alle.

Die Grünen: Barrierefreiheit in allen Bereichen, aber keine konkrete Aussage zur Gesundheit

.Die Linke: Solidarisches Versicherungssystem, das berücksichtigt, wie viel jeder Mensch verdient.

FDP: Verbesserung durch Digitalisierung und Abbau von Bürokratie.

BSW: Keine konkrete Aussage.


Inklusiver Arbeitsmarkt

CDU: Leichtere inklusive Zugänge zu Ausbildung und Arbeit. Inklusionsbetriebe und Werkstätten sind wichtig.

SPD: Selbstvertretung in Betrieben stärken, mehr Barrierefreiheit auf dem Arbeitsmarkt.

Menschen in Werkstätten sollen mehr verdienen.

Die Grünen: Aus vielen Werkstätten sollen Inklusionsbetriebe werden. Mehr inklusive Ausbildungen und Weiterbildungen.

Die Linke: In allen Unternehmen sollen mindestens 6 % Menschen mit Behinderung arbeiten, Unternehmen können sich davon nicht freikaufen. Mindestlohn für Menschen in Werkstätten.

FDP: Förderung von inklusiver Arbeitsvermittlung.

BSW: Abbau von Bürokratie und Anreize für neue inklusive Arbeitsplätze.


Inklusiver Gewaltschutz

CDU: Höherer Standard bei Gewaltschutzkonzepten für Einrichtungen. Generell mehr Inklusion bei Sicherheitskonzepten.

SPD: Härtere Gesetze für Gewaltschutz in Einrichtungen und ein Aktionsplan.

Die Grünen: Besserer Gewaltschutz für alle, auch in Einrichtungen.

Die Linke: Gewaltschutz betrifft alle Bereiche aus der Politik.

FDP: Keine konkrete Aussage.

BSW: Keine konkrete Aussage.


Selbstbestimmung

DU: Barrierefreiheit im ÖPNV und im Alltag. Gebärdensprache als Minderheitensprache anerkennen

.SPD: Barrierefreiheit beim Wohnen, bei der Mobilität und bei Digitalisierung, auch bei privaten Anbietern. Recht auf volle Teilhabe. Kompetenzzentrum für Leichte Sprache und Gebärdensprache einrichten.

Die Grünen: Barrierefreiheit in allen Bereichen. Mehr inklusive Wohnformen, Stärkung vom persönlichen Budget, erwähnt UN-BRK.

Die Linke: Barrierefreiheit in allen Bereichen, auch bei privaten Anbietern. Recht auf volle Teilhabe, erwähnt die UN-BRK.

FDP: Sichtbarkeit und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

BSW: Erwähnt die UN-BRK, aber sonst keine konkreten Aussagen


Barrierefreiheit-Infos zu den Wahlprogrammen

CDU: Seiten 59–60

  • Leichte Sprache: ja
  • Gebärdensprache: ja

SPD: Seite 34

  • Leichte Sprache: ja
  • Gebärdensprache: ja

Die Grünen: Seite 53

  • Leichte Sprache: ja
  • Gebärdensprache: ja

Die Linke: Seite 54

  • Leichte Sprache: ja
  • Gebärdensprache: ja

FDP: Seite 24

  • Leichte Sprache: ja
  • Gebärdensprache: nein

BSW: Seite 22 (ein bisschen)

  • Gebärdensprache: nein
  • Leichte Sprache: nein